Worum geht‘s?
Welche Bedürfnisse hat der Mensch in welchem Alter? Warum sind Demenzerkrankungen ein wichtiges Thema in der Pflege und was möchte man selbst nie vergessen? Welche Fähigkeiten und Eigenschaften sollten Sozialpädagogische Assistent*innen und Erzieher*innen besitzen? Und wie gestalten sie im Kita-Alltag eine Umgebung, in der Kinder spielerisch die Welt entdecken können?
Mit diesen und ähnlichen Fragen können sich Schüler*innen an den verschiedenen Mitmachstationen unserer Lernwerkstatt „Berufe mit Menschen“ selbstgesteuert auseinandersetzen und hierüber einen Einblick in die Berufsfelder Pflege und Erziehung erhalten.


Ablauf
Die Lernwerkstatt enthält 16 interaktive Tischstationen, welche im Klassenraum aufgebaut und pro Durchlauf von bis zu 16 Schüler*innen genutzt werden können. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt in Zweierteams, da es an den meisten Stationen um das Einschätzen von Situationen, das Abwägen und Diskutieren von Handlungsalternativen sowie um Perspektivwechsel, Empathie und Reflexion u.a. zu folgenden Themen geht:
- Bedürfnisse in verschiedenen Lebensphasen
- Veränderungen im Alter (z.B. Demenz, Einschränkungen, Hilfsmittel)
- Bildungsaufgaben und Rollenverständnis von pädagogischen Fachkräften
- Verantwortung in den Pflege- und Erziehungsberufen (z.B. Medikamente stellen, Hygiene, Urteils- und Handlungskompetenz in Entscheidungssituationen).
Ein Workshop mit Einführung ins Thema, Begleitung der Stationsarbeit und abschließender Reflexion dauert ca. 90 Minuten. Wenn mehrere Durchgänge geplant sind (z.B. für einen ganzen Jahrgang im Rahmen von Projekttagen oder Berufsorientierungswochen), kann die Lernwerkstatt inklusive Schulung der begleitenden Fachkräfte auch für mehr als einen Tag ausgeliehen werden.
Zielgruppe
Die Stationen der Lernwerkstatt „Berufe mit Menschen“ bieten unterschiedliche Zugänge und Bearbeitungsmöglichkeiten. Sie ist daher sowohl für den Einstieg in die berufliche Orientierung ab Jahrgang 7/8 als auch zur Vertiefung für Profil-/Wahlpflichtkurse mit dem Schwerpunkt „Gesundheit und Soziales“ geeignet.
Weitere Informationen zum Inhalt, Ablauf und Betreuung der Lernwerkstatt finden Sie hier:
Eindrücke von der Lernwerkstatt im Einsatz
Interesse?
Sie haben noch Fragen zur Lernwerkstatt „Berufe mit Menschen“ oder möchten diese für Ihren Profil-/Wahlpflichtkurs bzw. als BO-Angebot für Projekttage ausleihen?
Dann melden Sie sich bei Sara Wehly von pro regio e.V.:
Telefon: 05173 / 92 590-15 oder -00 oder per E-Mail: s.wehly@proregioev.de.
