Heilerziehungspflege
Was genau macht eigentlich ein Heilerziehungspfleger oder eine Heilerziehungspflegerin?
Inklusion und eine chancengerechte Teilhabe sind Themen, die dir am Herzen liegen? Du findest die Kombination aus Pädagogik und Pflege spannend und kannst dir vorstellen, Menschen mit körperlicher, geistiger und seelischer Behinderung bei ihrer Lebensgestaltung zu unterstützen? Dann passt möglicherweise der Beruf des Heilerziehungspflegers / der Heilerziehungspflegerin gut zu dir!

Wie läuft die Ausbildung ab?
Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet sowohl in der Fachschule als auch in Praxiseinrichtungen statt.
Du lernst:
Die Ausbildung kombiniert Theorie und Praxis:
Nach der erfolgreichen Prüfung hast du den Abschluss „Staatlich anerkannte*r Heilerziehungspfleger*in“ (Bachelor Professional in Sozialwesen) in der Tasche!
Vorraussetzungen
Welchen Abschluss brauche ich?
Um die Ausbildung zu starten, brauchst du mindestens:
- Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) + ein Jahr praktische Erfahrung (z. B. FSJ, BFD, Praktikum oder eine Berufsfachschule)
- ODER Abitur / Fachhochschulreife + 400 Stunden Praktikum
- ODER eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mittlerem Schulabschluss
Was sind weitere Voraussetzungen?
Neben dem Schulabschluss brauchst du:
- Einen Nachweis über gesundheitliche Eignung (inkl. Impfungen, z. B. Masern)
- Ein erweitertes Führungszeugnis
- Falls nötig: Nachweise über Praktika, Ausbildung oder ein Motivationsschreiben
Und gute Nachrichten: Seit 2023/2024 ist die Ausbildung schulgeldfrei in Niedersachsen! Manche Praxiseinrichtungen zahlen eine Praktikumsvergütung oder bieten eine praxisintegrierte Ausbildung mit monatlichem Ausbildungsgehalt.
Nach der Ausbildung kannst du in öffentlichen oder kirchlichen Einrichtungen mit ca. 3.000 – 3.300 € brutto Einstiegsgehalt rechnen. Private Einrichtungen zahlen oft etwas weniger – hier kannst du aber frei verhandeln!

Interessiert?
Dann bewirb dich an einer Fachschule für Heilerziehungspflege und finde eine passende Praxiseinrichtung! Bei praxisintegrierten Ausbildungsangeboten kannst du dich auch direkt bei einer Einrichtung bewerben.
Eine Übersicht der Fachschulen für Heilerziehungspflege in Niedersachsen findest du hier:
Du brauchst mehr Infos?
Kein Problem! Lade Dir einfach unser Infoblatt zur Ausbildung in der Heilerziehungspflege runter:
Oder informiere dich im BERUFENET der Agentur für Arbeit über den Beruf des Heilerziehungspflegers / der Heilerziehungspflegerin: