Berufe fürs Leben

Berufliche Orientierung in Pflege und Erziehung

Um dem Fachkräftemangel in Pflege, Erziehung und Heilerziehungspflege entgegenzuwirken und Jugendlichen Perspektiven in diesen zukunftssicheren, vielseitigen und herausfordernden Arbeitsfeldern aufzuzeigen, setzen wir seit dem 01.01.2021 gemeinsam mit Schulen und ausbildenden Einrichtungen in der Region Hannover ein Modellprojekt zur Berufsorientierung um.

Drei Bausteine zur Zielerreichung 

Eine Ausbildung in Pflege, Erziehung oder Heilerziehungspflege hat Zukunft!

In unserem Projekt arbeiten wir gemeinsam mit allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen sowie Praxispartnern wie Gesundheitseinrichtungen, Kindertagesstätten, Einrichtungen zur Eingliederung und Betreuung von Menschen mit Behinderungen u. a. an spannenden Angeboten, damit Jugendliche die wichtigen und vielfältigen Arbeitsfelder Pflege, Erziehung und Heilerziehungspflege besser kennenlernen können.

Ausbildungsbotschafter*innen:

In Schulungen werden Auszubildende im 2. Lehrjahr zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau, zum/zur Heilerziehungspfleger*in zw. zum/zur Sozialpädagogischen Assistent*in oder Erzieher*in darauf vorbereitet, an allgemeinbildenden Schulen ihre Erfahrungen in der Ausbildung vorzustellen – praxisnah, persönlich und auf Augenhöhe.

Aktions- und Projekttage:

Gemeinsam mit Praxispartnern aus der Pflege und Heilerziehungspflege konzipieren wir Aktions- und Projekttage für Jugendliche, an denen sie vielfältige Einblicke in die Praxis erhalten können. Diese werden einmal im Jahr angeboten. Dazu kommt eine Informationsveranstaltung für Lehrkräfte zur Ausbildung in Pflege, Erziehung und Heilerziehungspflege.

Lernwerkstatt:

Die Lernwerkstatt „Berufe mit Menschen“ kann von allgemeinbildenden Schulen als Einstieg in die berufliche Orientierung ab Jahrgang 7/8 sowie im Rahmen von Profil-/Wahlpflichtkursen mit dem Schwerpunkt „Gesundheit und Soziales“ eingesetzt werden. Die interaktiven (Selbst-)Lernstationen regen die Jugendlichen an, sich mit zentralen Aspekten,
Zusammenhängen und Rahmenbedingungen der Ausbildungsberufe Pflegefachmann/-frau, Sozialpädagogische Assistenz/Erzieher*in sowie Heilerziehungspfleger*in auseinanderzusetzen.

Fachliche Beratung für das Thema „Berufsorientierung in der Pflege“

Projektpartner für das Thema „Berufsorientierung Erziehungsberufe“ sind die Fachschulen des Netzwerks „Fachschulen Erziehungsberufe“ der Region Hannover.

Das Projekt engagiert sich mit der bundesweiten Initiative „Klischeefrei“ für eine klischeefreie, geschlechterbewusste Berufswahl frei von Geschlechterstereotypen.

1. Projektphase: 01.01.2021 – 31.12.2022 / 2. Projektphase: 01.01.2023 – 31.12.2024 / 3. Projektphase: 01.01.2025 – 31.12.2026

Das Projekt wird gefördert von der Region Hannover und der Agentur für Arbeit Hannover.

Für Praxispartner

Eine Beteiligung ist bereits im Rahmen kleinerer Aktionen innerhalb der einzelnen Bausteine möglich.

Sie möchten über Neuigkeiten zum Projekt informiert werden?

Wir halten Sie gern auf dem Laufenden. Sprechen Sie uns an!

Unsere Modellschulen

Mit Fachschulen und ausgewählten Gesundheits- und Kindertageseinrichtungen setzen wir modellhaft Mikroprojekte zur Berufsorientierung in Pflege und Erziehung mit unseren Modellschulen um:

IGS Stöcken
Eichsfelder Str. 38
30419 Hannover
Zur Website

Albert Einstein Schule Laatzen
Kooperative Gesamtschule
Wülferoder Str. 46
30880 Laatzen
Zur Webseite

Realschule Lehrte
Südstraße 1a
31275 Lehrte
Zur Webseite

Leonore-Goldschmidt-Schule/ IGS Hannover-Mühlenberg
Mühlenberger Markt 1
30457 Hannover
Zur Webseite

Kooperative Gesamtschule Sehnde
Am Papenholz 11
31319 Sehnde
Zur Webseite

Aurelia-Wald-Gesamtschule Uetze
Marktstraße 6
31311 Uetze
Zur Webseite